Umgang mit Elektrogeräten

  • Lassen Sie elektrische Geräte während der Betriebszeit nicht unbeaufsichtigt.
  • Lassen Sie defekt Geräte nur vom Fachmann reparieren.
  • Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf die Zeichen GS (Geprüfte Sicherheit).
  • Stellen Sie wärmeerzeugende Geräte wie Bügeleisen oder Tauchsieder stehst auf eine nicht brennende Unterlage.
  • In Schränke eingebaute Fernseher sollten zu den Schrankwänden genügend Abstand haben (mindestens zehn Zentimeter), da die Betriebswärme abgeführt werden muss. Schließen Sie nach dem Abschalten die Schranktüre nicht sofort, lassen Sie das Gerät abkühlen. Schalten Sie den Fernseher für längere Zeit nicht über die Bereitschaftstaste (stand by), sondern über den Hauptschalter ab.
  • Achten Sie beim Betrieb von Heizlüftern darauf, daß sich brennbare Gegenstände in ausreichendem Abstand befinden.
  • Achten Sie darauf, daß Lampen, die auf Bühnen oder im Kellern installiert sind, nicht durch brennbare Gegenstände verstellt werden. Auch Lampen erzeugen beim Betrieb genug Wärme, um einen Brand zu erzeugen.
  • Reparieren oder überbrücken Sie Haushaltssicherungen grundsätzlich nicht, tauschen Sie sie gegen neue aus.

     Betreiben Sie über eine Steckdose und ein angeschlossenes Verteilerstück nicht mehrere Geräte gleichzeitig. Die elektrischen Leitungen können sich erwärmen und die Isolierung zum Schmelzen bringen. Dies gilt besonders für Stromkabel älteren Datums.

 

Das Fernsehgerät 
Die Brandbombe im Wohnzimmer

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich vor dem Fernseher, genießen den wohlverdienten Feierabend, und plötzlich erleben Sie eine Reality-Show hautnah in Ihrem Wohnzimmer. Langsam steigen kleine, dunkle Rauchwölkchen von Ihrem Fernsehgerät auf, und das Bild fällt zu einem helleuchtenden Querstrich zusammen. Knisternde Geräusche, Brandgeruch und nun auch kleine Flammen vervollständigen das Szenarium. 

Wie konnte es dazu kommen? Sie werden jetzt entgegenhalten: "Alles Theorie! Bei mir ist alles in Ordnung, so etwas kann bei mir nicht passieren." Sie haben Ihr Fernsehgerät natürlich auch nicht paßgenau in die Schrankwand eingebaut. Sie wissen auch, daß Ihr Fernsehgerät "Luft zum Atmen" braucht. Sie laufen ja auch nicht im Sommer im Pelzmantel umher. Doch wir, Ihre Feuerwehr, haben da ganz andere Erfahrungen gemacht. Das unsachgemäße aufgestellte Fernsehgerät ist nicht selten Ursache ausgedehnter Wohnungsbrände.

 Unser Tip: Vermeiden Sie die Überhitzung des Fernsehgerätes, indem Sie auch in der Schrankwand durch ausreichenden Freiraum für die notwendige Belüftung sorgen. Auch Ihr Fernsehgerät fühlt sich freistehend wohler. Und noch etwas: Brauchen Sie eigentlich keine Ruhepause? Ihr strapazierter Fernseher wird es Ihnen danken, wenn Sie ihm nach Gebrauch eine Pause gönnen und nicht nur mit der Fernbedienung, sondern am Gerät selbst, abschalten. Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch zum Brand, ziehen Sie den Netzstecker, werfen Sie eine Decke über das Gerät, um die Flammen zu ersticken. Wenn Sie das Zimmer verlassen, schließen Sie unbedingt hinter sich die Zimmertür, alarmieren Sie Ihre Feuerwehr, wir kommen Ihnen zu Hilfe.

Kinder und Feuer

Besonders wichtige Ratschläge, wie Unglücke durch zündelnde Kinder verhindert werden können, denn fast jede vierte von der Kriminalpolizei ermittelte Brandstiftung entsteht durch Kinderhand.

  • Brandschutzerziehung beginnt bereits im häuslichen Bereich bevor die Kinder in die Schule gehen. Kinder müssen den Umgang mit Feuer und offenem Licht lernen. Gehen Sie Ihren Kindern mit gutem Beispiel voran. Kinder müssen die Brandgefahr erkennen und begreifen, dazu ist der sichere Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder Situationen notwendig. Üben Sie mit Ihren Kindern.
  • Denken Sie stets daran, daß Kinder neugierig sind und die Erwachsenenwelt nachahmen.
  • Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge so auf, daß Kinder sie nicht erreichen können.
  • Schicken Sie Ihre Kinder nicht zum Einkaufen von Streichhölzern oder Feuerzeugen.
  • Beaufsichtigen und belehren Sie Ihre Kinder, wenn diese mit gefährlichen Gegenständen hantieren.
  • Versehen Sie die Steckdosen Ihrer Wohnung mit Kindersicherungen.
  • Üben Sie mit Kindern das Absetzen eines Notrufs an die Notrufnummer 122 der Feuerwehr.

 

Heimwerkertätigkeit

  • Halten Sie Ihre Heimwerkstatt unbedingt sauber.
  • Verschließen Sie immer Behälter, in denen Sie Lösungsmittel, Farben oder ähnliches aufbewahren. Lüften Sie den Raum nach dem Umgang mit Lösungsmitteln gut durch. Es genügen bereits geringe Konzentrationen von Dämpfen einer brennbaren Flüssigkeit und ein energiearmer Zündfunken, um eine Verpuffung im Raum auszulösen. Verpuffungen können einen solchen Druck erzeugen, daß bauliche Schäden entstehen.
  • Nach Sägearbeiten das angefallenen Sägemehl unbedingt entfernen. Wird während eines Brandes liegengebliebenes Sägemehl hochgewirbelt, kann eine Staubexplosion entstehen, die für eine schlagartige Brandausbreitung sorgt.
  • Wenn Sie Kunststoffkleber oder Versiegelungsmittel verwenden, denken Sie daran, daß es sich auch hierbei um brand- oder explosionsfähige Mittel handelt. Achten Sie bei Verlegarbeiten darauf, daß kein offenes Licht oder Feuer brennt. Denken Sie besonders an die Zündflammen in Durchlauferhitzern oder Gasöfen. Dämpfe von brennenden Flüssigkeiten sind vielfach schwerer als Luft, kontrollieren Sie deshalb darunter liegende Räume.
  • Bei Schweiß- und Lötarbeiten entstehen Temperaturen bis zirka 3000 Grad Celsius. Bei solchen Arbeiten sollte deshalb schon vor Arbeitsbeginn besondere Sorgfalt erfolgen.
  • Halten Sie alle brennbaren Gegenstände in weitem Abstand.
  • Brennbare Gegenstände, die nicht entfernt werden können, müssen mit einer ausreichend großen nicht brennbaren Platte (keine Metallplatte) abgedeckt werden. Am besten eignet sich eine Mineralfaserplatte. Denken Sie auch an brennbare Gegenstände, die unter Putz liegen.
  • Öffnungen und Wandritzen sollten gut abgedeckt sein.
  • Stellen Sie Feuerlöscher oder Eimer mit Wasser bereit.
  • Kontrollieren Sie Ihre Arbeitsstelle nach Abschluß der Arbeit.